blickwechsel

Methode

Digitale Transformation braucht Bewegung in den Köpfen. Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt, die wir in Bewegung bringen. Dazu entwickeln wir  Konzepte, die genau auf die Menschen zugeschnitten sind, die Ihr Unternehmen ausmachen.

  • Analyse der Widerstände in der gegebenen Unternehmenskultur durch explorative Interviews
  • Entwicklung maßgeschneiderter Maßnahmen zur Überwindung der Widerstände
  • Implementierung agiler Strukturen zur Umsetzung von digitaler Transformation
  • Entwicklung und Begleitung interner Transformationscoaches


Digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess und braucht daher eine kulturelle Transformation, die sicherstellt, dass der Prozess nachhaltig umgesetzt wird. Diese Nachhaltigkeit liefern die internen Transformationscoaches. Sie sind in der Lage, Menschen aus der Komfortzone in die Lernzone zu bewegen, können Verbindlichkeit herstellen und dienen als fortlaufende Vermittelnde der digitalen Entwicklung.

Themen

  • Aufdecken interner Ressourcen und Barrieren von digitaler Transformation
  • Begleitung bei der Implementierung agiler Strukturen
  • Entwicklung und Umsetzung didaktischer Konzepte zur digitalen Transformation
  • Trainings und Coachings zur Implementierung von agiler Führung
  • Unterstützung bei der Auflösung von Hindernissen agiler Transformation

Approach

Agile Transformation handelt nicht von der technischen Umsetzung der Digitalisierung, sondern von ihrer Anwendung. Der grundlegende Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen. Genau das ist aber bislang in vielen Unternehmen noch kaum angekommen. Eine gute digitale Transformation wird möglich, wenn die Besonderheiten des Unternehmens ebenso berücksichtigt werden wie die Eigenarten der unterschiedlichen Mitarbeitenden. Wenn Vorteile schnell erfahrbar sind, der Sinn erkennbar und das Tempo angepasst, dann wächst die gemeinsame Motivation. Von da aus wird alles einfach. Das ist unser Weg und so machen wir den Blickwechsel in die digitale Welt möglich.

Change Management zum Erfolg führen: Unternehmenskultur verstehen, um sie sinnvoll und passend zu verändern.

Change Management zum Erfolg führen: Unternehmens-kultur verstehen, um sie sinnvoll und passend zu verändern.

Publikationen

Spülbeck, Susanne, et al. 2010: Business Anthropology in der Praxis. Sechs Fallbeispiele

Spülbeck, Susanne 2009: Organisationsethnologische Forschung und Beratung: Neue Perspektiven in der Unternehmensberatung

Schwinge, Brigitte und Susanne Spülbeck 2002: Unternehmenskultur und Organisationsethnologie: Warum Ethnologen in der Organisationsentwicklung so erfolgreich sind

Czarniawaska-Joerges, Barbara 1991: Culture is the Medium of Life. In: Frost P. et al. (Hg.): Reframing Organizational Culture. London.

Allaire, Y. und Firsirotu, M.E. 1984. Theories of Organizational Culture. In: Organization Studies 5/3, S. 193-226.

Hofstede, Geert, Neuijen, B., Ohayv,, D.D., and Sanders, G. 1990: Measuring Organizational Cultures: A Qualitative Study across Twenty Cases. Administrative Science Quarterly 35:2, 286-316.

Dewhurst C. Kurt 1988: Art at Work. In Pursuit of Aestethic Solutions. In : Jones, Michael Owen et al. (Hg.): Inside Organizations. Newbury Park.

Das, T.H. 1988. Relevance of Symbolic Interactionist Approach in Understanding Power; A Preliminary Analysis. In: Journal of Management Studies 25/3, S.251-267.

Fiol, C.M. 1989. A Semiotic Analysis of Corporate Language, Organizational Boundaries and Joint Venturing. In: Administrative Science Quarterly 34, S.277-303.

Rafaeli, Anat und Monica Worline 2000: Symbols in Organizations. In: Ashkanasy, Neal M., P. M. Wilderon, and M. F. Peterson (Hg.): Handbook of Organizational Culture and Climate. Thousand Oaks, CA: Sage.